
Diese frischen Kräuterspätzle sind für mich pure Wohlfühlküche und bringen mit ihrer grünen Farbe und dem herrlichen Kräuterduft sofort gute Laune an den Tisch. Sie sind schnell zubereitet und machen jede Mahlzeit mit wenigen Zutaten zu etwas Besonderem.
Als meine Schwester und ich zum ersten Mal Kräuterspätzle gemacht haben, war der Duft in der Küche so verlockend, dass sie kaum abkühlen konnten – seitdem landen sie bei jedem Familienessen auf dem Tisch.
Zutaten
- Allzweckmehl: gibt den Spätzle ihre Struktur und sorgt für die richtige Konsistenz achte darauf, ein frisches, feines Mehl zu verwenden
- Eier: bringen die charakteristische Fluffigkeit und satte Farbe am besten sind extra frische Eier aus Freilandhaltung
- Vollmilch: macht den Teig weich und geschmeidig verwende frische Milch für besonders cremiges Ergebnis
- Salz: hebt die Aromen und bringt Würze lieber Meersalz statt normales Salz für einen runderen Geschmack
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: unterstützt die Kräuternuancen wähle Pfeffer von einer hochwertigen Mühle
- Frische Petersilie: steuert Farbe und einen leichten, klassischen Geschmack bei am besten glatte Petersilie verwenden
- Frischer Schnittlauch: bringt eine milde, zwiebelige Note wähle sattgrüne Stängel ohne welke Enden
- Frischer Dill: bringt kräuterige Frische wähle junge, zarte Dillspitzen für bestes Aroma
- Frisches Basilikum: sorgt für eine mediterrane Note und harmoniert wunderbar mit den anderen Kräutern nur leuchtend grüne Basilikumblätter verwenden
- Ungesalzene Butter: für das Anbraten unbedingt hochwertige Butter wählen, sie verleiht feine Röstaromen
- Noch mehr frische Kräuter: zum Garnieren machen das Gericht noch duftender und bunter
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Mehl Salz und Pfeffer in eine große Schüssel geben alles sorgfältig mit dem Schneebesen vermischen damit das Mehl locker bleibt und keine Klümpchen bilden
- Flüssige Zutaten mischen:
- Die Eier mit der Milch in einer separaten Schüssel leicht verquirlen ich finde ein Schneebesen sorgt hier für eine besonders luftige Mischung
- Teig herstellen:
- Die Eiermilch in kleinen Portionen zum Mehl geben dabei ständig rühren bis ein weicher klebriger Teig entsteht nicht zu lange rühren sonst werden die Spätzle zäh
- Kräuter einarbeiten:
- Die fein gehackten frischen Kräuter vorsichtig unter den Teig heben dabei darauf achten dass sie gleichmäßig verteilt sind so bekommt jeder Bissen Kräuteraroma
- Wasser vorbereiten:
- Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen das Wasser sollte wirklich sprudelnd kochen damit die Spätzle später schön locker werden
- Spätzle ins Wasser geben:
- Den Teig portionsweise durch den Spätzlehobel oder ein grobes Sieb direkt ins kochende Wasser streichen
- Spätzle garen:
- Warten bis die Spätzle nach zwei bis drei Minuten an die Oberfläche steigen dann mit einer Schaumkelle herausheben ich finde sie schmecken am besten wenn sie noch ganz leicht bissfest sind
- In Butter schwenken:
- Die Butter in einer großen Pfanne schmelzen lassen die abgegossenen Spätzle dazugeben und vorsichtig für zwei bis drei Minuten anbraten so bekommen sie eine goldene Kruste und nehmen das Butteraroma auf
- Servieren:
- Mit weiteren gehackten frischen Kräutern garnieren und sofort noch warm auf den Tisch bringen

Ich liebe den Moment wenn der frische Dill verarbeitet wird seine feine Note gibt den Spätzle das kleine gewisse Extra fast wie ein Hauch von Sommer mitten im Winter. Besonders schön ist es immer wenn wir später alle um den Tisch sitzen und diese Schüssel gemeinsam leeren das Rezept ist einfach rundum Familienglück.
Kräuterspätzle aufbewahren
Reste lassen sich problemlos abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch halten. Am besten in einer verschlossenen Dose lagern und kurz vor dem Servieren mit etwas zusätzlicher Butter in der Pfanne aufwärmen so bleiben sie schön saftig. Eingefroren halten sich die ausgekühlten Spätzle bis zu zwei Monate und lassen sich bei Bedarf direkt in heißem Wasser oder der Mikrowelle wieder erhitzen.
Kräutervarianten und Saisontipps
Je nach Jahreszeit kannst du die Kräuter völlig flexibel austauschen. Bärlauch schmeckt im Frühjahr wunderbar, während im Winter auch Thymian oder Majoran eine schöne Abwechslung bringen. Im Sommer liebe ich zudem ein bisschen Zitronenmelisse für die Frische im Geschmack.
So servierst du sie am besten
Kräuterspätzle passen zu Pilzragout, Rahmgemüse oder klassischen Bratengerichten. Für die vegetarische Variante einfach mit geriebenem Käse überbacken oder mit gerösteten Nüssen verfeinern. Mein Geheimtipp für Kinder ein Klecks cremiger Frischkäse oder selbstgemachte Tomatensauce macht das Gericht zum Liebling.

Kräuterspätzle sind immer ein Genuss ob als Hauptgericht oder Beilage. Frisch zubereitet bringen sie Farbe und Aroma auf jeden Familientisch.
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Kräuter eignen sich am besten für Spätzle?
Besonders gut passen Petersilie, Schnittlauch, Dill und Basilikum. Sie verleihen den Spätzle ein frisches Aroma.
- → Wie wird die Spätzlemasse besonders locker?
Die Kombination aus Eiern, Milch und vorsichtigem Mischen sorgt für einen weichen Teig. Nicht zu lange rühren!
- → Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, der Teig kann einige Stunden vorher vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Kochen gut umrühren.
- → Welche Beilagen passen zu Kräuter Spätzle?
Sie schmecken hervorragend zu Braten, Pilz-Rahmsauce oder auch pur als vegetarische Mahlzeit.
- → Sind die Spätzle vegetarisch?
Ja, sie enthalten keine Fleischzutaten und eignen sich ideal als vegetarische Variante.
- → Wie kann ich das Gericht noch verfeinern?
Mit etwas geriebenem Parmesan oder Emmentaler im Teig erhalten die Spätzle eine intensive Note.