Easy German Potato Soup

Featured in: Vegetarisch Deutsch

Diese klassische deutsche Kartoffelsuppe vereint zarte Kartoffelstücke, frisches Gemüse wie Karotten, Lauch und Sellerie, und wird mit würziger Brühe sowie feinen Gewürzen verfeinert. Die Zubereitung ist unkompliziert und gelingt schnell. Die Suppe punktet mit cremiger Konsistenz – teils püriert, teils stückig – und frischer Petersilie als Garnitur. Wer mag, kann geräucherte Wurst hinzufügen, für eine vegetarische oder vegane Variante reicht etwas Butter oder Öl. Ein rustikales Brot passt perfekt dazu. Ideal für gemütliche Mahlzeiten und sättigende Momente an kühlen Tagen.

Updated on Tue, 21 Oct 2025 15:49:07 GMT
Eine dampfende Schüssel hausgemachter deutscher Kartoffelsuppe, garniert mit frischer Petersilie, perfekt für kalte Tage. Merken
Eine dampfende Schüssel hausgemachter deutscher Kartoffelsuppe, garniert mit frischer Petersilie, perfekt für kalte Tage. | kocholia.com

Diese einfache deutsche Kartoffelsuppe ist ein echtes Wohlfühlessen für kalte Tage – wärmend, herzhaft und voller Gemüse. Ob als schnelles Abendessen oder zum Mitnehmen am nächsten Tag, sie schmeckt immer wie Kindheitserinnerungen im Teller.

Ich habe diese Suppe das erste Mal als Studentin gekocht, weil ich etwas Bodenständiges wie bei Oma wollte. Mittlerweile gehört sie zu meinen liebsten "Alles-in-einem-Topf"-Gerichten und wird immer direkt aufgegessen.

Zutaten

  • Kartoffeln: etwa 800 g gewogen, geschält und gewürfelt, bringen Sämigkeit und sorgen für die charakteristische Konsistenz. Setze auf mehligkochende Sorten für das cremigste Ergebnis.
  • Zwiebel: eine mittelgroße, fein gehackt, gibt der Suppe ihr würziges Grundaroma. Frisch und glänzend ist sie am besten.
  • Karotten: zwei Stück, geschält, gewürfelt, sorgen für eine feine Süße und satte Farbe.
  • Lauch: eine Stange, gründlich gereinigt, in Ringe geschnitten, liefert sanfte Schärfe und viel Aroma. Frischer Lauch duftet leicht erdig.
  • Selleriestangen: zwei, gewürfelt, liefern zusätzlich Tiefe und Geschmack.
  • Gemüsebrühe: 1,2 Liter, möglichst selbstgemacht oder eine milde gekaufte, klärt den Geschmack und verhindert eine zu starke Salzigkeit. Achtung auf Geschmacksverstärker, falls Du empfindlich bist.
  • Butter: zwei Esslöffel, ungesalzen, für ein rundes, samtiges Mundgefühl. Butter von guter Qualität macht wirklich einen Unterschied.
  • Lorbeerblatt: gibt herbe Würze und Frische.
  • Weißer Pfeffer: ein halber Teelöffel, sorgt für feine Schärfe.
  • Muskatnuss: ein halber Teelöffel, frisch gemahlen, rundet ab.
  • Salz: je nach Geschmack, immer schrittweise würzen und abschmecken.
  • Frische Petersilie: zwei Esslöffel, fein gehackt, für Farbe und frisches Aroma.
  • Optional Räucherwurst: etwa 100 g, in Scheiben, klassisch für die herzhafte Variante. Deutsche Wiener oder Frankfurter passen perfekt. Nur nehmen wenn Du willst.

Schritte

Gemüse anschwitzen:
Butter in einem großen Topf auf mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebeln, Lauch, Karotten und Sellerie zugeben und unter regelmäßigem Rühren etwa fünf Minuten langsam glasig dünsten. Das Gemüse darf ruhig leicht Farbe bekommen. So entfalten sich die Aromen voll.
Kartoffeln dazugeben:
Die gewürfelten Kartoffeln einrühren und zwei Minuten mit anschwitzen. Dadurch nehmen sie Geschmack an und werden innen sämig.
Mit Brühe aufgießen und würzen:
Die Gemüsebrühe angießen, Lorbeerblatt, weißen Pfeffer, Muskat und eine Prise Salz zugeben. Einmal kurz durchrühren.
Simmern lassen:
Alles aufkochen. Dann die Hitze so weit reduzieren, dass die Suppe nur noch leise köchelt. Den Deckel auflegen. Ungefähr 25 Minuten garen, bis Kartoffeln und Gemüse ganz weich sind.
Suppe sämig machen:
Das Lorbeerblatt entfernen. Einen Kartoffelstampfer benutzen und die Suppe direkt im Topf grob zerstampfen. So bleibt sie wunderbar cremig, aber mit einigen Stücken. Wer es ganz fein mag, kann auch einen Stabmixer nehmen, aber nie ganz pürieren. Dieser rustikale Charakter ist typisch.
Würstchen unterrühren optional:
Wer mag, gibt jetzt die gewürfelten Würstchen in die heiße Suppe und lässt sie nochmal fünf Minuten leise mitziehen.
Abschmecken und anrichten:
Noch einmal abschmecken. Final vielleicht etwas mehr Salz oder Muskat zugeben. In Schalen füllen und frisch gehackte Petersilie darüberstreuen.
Cremige deutsche Kartoffelsuppe: zarte Kartoffeln und Gemüse in einer herzhaften Brühe, ein traditionelles Rezept. Merken
Cremige deutsche Kartoffelsuppe: zarte Kartoffeln und Gemüse in einer herzhaften Brühe, ein traditionelles Rezept. | kocholia.com

Besonders mag ich die frisch geriebene Muskatnuss zum Schluss, ohne die fehlt etwas Essentielles. Meine Oma bestand darauf, immer frische Kräuter in die Suppe zu streuen, meistens noch aus ihrem eigenen Garten.

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank hält diese Kartoffelsuppe gut zugedeckt problemlos zwei bis drei Tage und wird sogar noch aromatischer am nächsten Tag. Zum Aufwärmen eventuell einen kleinen Schuss Wasser oder Brühe zugeben, damit sie wieder schön cremig wird und nicht zu dicklich bleibt. Reste kannst Du portionsweise einfrieren, einfach gut abkühlen lassen und in geeignete Behälter geben. Die Suppe im Kühlschrank über Nacht auftauen und vorsichtig erhitzen.

Zutataustausch

Je nach Saison oder Einkaufslage lassen sich die Gemüse flexibel austauschen. In Frühling passen etwas Kohlrabi oder Pastinake sehr gut. Wer es würziger mag, kann am Ende etwas Schnittlauch oder Majoran dazu geben. Für die vegane Variante verwende pflanzliche Butter oder gutes Olivenöl und achte bei der Brühe auf rein pflanzliche Zutaten.

Servierideen

Traditionell wird Kartoffelsuppe mit kräftigem Bauernbrot oder Laugenbrezel gegessen. Sie eignet sich aber auch perfekt als Vorspeise bei einem deutschen Menü. Besonders gut macht sich ein Klecks Schmand oder Crème fraîche obendrauf für extra Genuss.

Historischer Hintergrund

Kartoffelsuppe ist ein Klassiker aus der deutschen Hausmannskost und war im 19. Jahrhundert in allen Regionen beliebt. Die deftige Suppe wurde früher gern im Herbst zubereitet, wenn Kartoffeln und herbstliches Wurzelgemüse frisch waren. In vielen Familien ist sie bis heute fester Bestandteil der Wochenpläne und oft an Omas Geheimnis gebunden, wie sie am besten schmeckt.

Saisonale Abwandlungen

Im Sommer passt etwas frischer Dill oder Schnittlauch als Topping. In den Wintermonaten gibt ein wenig Majoran oder Kümmel zusätzliche Würze. Probiere auch mal statt Karotten kleine Steckrübenwürfel für einen herzhaften Twist.

Nahaufnahme einer reichhaltigen deutschen Kartoffelsuppe, zeigt die stückige Textur; leichtes, sättigendes, vegetarisches Rezept. Merken
Nahaufnahme einer reichhaltigen deutschen Kartoffelsuppe, zeigt die stückige Textur; leichtes, sättigendes, vegetarisches Rezept. | kocholia.com

Die Suppe dickt beim Abkühlen deutlich nach – beim Aufwärmen mit wenig Wasser zurück zur perfekten Konsistenz bringen. Mit Würstchen wird sie noch sättigender und typisch deftig, vegetarisch bleibt sie wunderbar leicht. Frische Petersilie erst ganz zum Schluss zufügen für das volle Aroma.

Fragen rund um das Rezept

Welches Gemüse wird verwendet?

Typischerweise kommen Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Zwiebeln in die Suppe.

Kann ich die Suppe vegan zubereiten?

Ja, ersetze einfach Butter durch Öl und achte auf pflanzliche Brühe.

Wie wird die Suppe cremig?

Ein Teil des Gemüses wird nach dem Garen mit einem Kartoffelstampfer oder Pürierstab zerdrückt.

Welche Gewürze passen am besten?

Buchtblatt, weißer Pfeffer, Muskatnuss und Salz sorgen für einen ausgewogenen Geschmack.

Kann ich die Suppe mit Fleisch servieren?

Geräucherte Wurst wie Wiener oder Frankfurter kann vor dem Servieren hinzugefügt werden.

Was passt als Beilage?

Rustikales Roggenbrot oder frische Brezeln sind traditionell und ergänzen die Suppe bestens.

Wie lange dauert die Zubereitung?

Insgesamt etwa 50 Minuten für vier Portionen.

Easy German Potato Soup

Wärmende Kartoffelsuppe mit Gemüse und Kräutern. Einfach gemacht und perfekt für vier Personen.

Vorbereitungszeit
15 Min.
Kochzeit
35 Min.
Gesamtzeit
50 Min.


Schwierigkeitsgrad Easy

Herkunft Deutsch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

Gemüse

01 1.75 Pfund (ca. 800 g) Kartoffeln, geschält und gewürfelt
02 1 mittelgroße Zwiebel, fein gehackt
03 2 mittelgroße Karotten, geschält und gewürfelt
04 1 Lauch, gereinigt und in Scheiben geschnitten
05 2 Selleriestangen, gewürfelt

Brühe & Gewürze

01 5 Tassen (ca. 1.2 Liter) Gemüsebrühe
02 2 Esslöffel ungesalzene Butter
03 1 Lorbeerblatt
04 1/2 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer
05 1/2 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
06 Salz, nach Geschmack

Garnitur

01 2 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
02 Optional: 3.5 Unzen (ca. 100 g) geräucherte Wurst, in Scheiben geschnitten

Anleitung

Schritt 01

Gemüse anbraten: Butter in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebel, Lauch, Karotten und Sellerie hinzugeben und 5 Minuten glasig dünsten.

Schritt 02

Kartoffeln zufügen: Kartoffelwürfel hinzufügen und unter Rühren 2 Minuten mitdünsten.

Schritt 03

Brühe und Gewürze einrühren: Gemüsebrühe angießen. Lorbeerblatt, weißen Pfeffer, Muskatnuss und eine Prise Salz dazugeben.

Schritt 04

Simmern: Aufkochen lassen, dann Hitze reduzieren, abdecken und 25 Minuten köcheln bis das Gemüse weich ist.

Schritt 05

Pürieren: Lorbeerblatt entfernen. Suppe mit Kartoffelstampfer oder Stabmixer teilweise pürieren, sodass noch Stücke erhalten bleiben.

Schritt 06

Optional: Wurst hinzufügen: Wenn Wurst verwendet wird, Scheiben einrühren und weitere 5 Minuten leicht köcheln lassen.

Schritt 07

Abschmecken und servieren: Suppe abschmecken, gegebenenfalls nachwürzen. In Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren.

Benötigtes Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Kochmesser
  • Schneidebrett
  • Kartoffelstampfer oder Stabmixer
  • Schöpfkelle

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Milchprodukte (Butter; für eine milchfreie Option mit Öl ersetzen).
  • Wenn Wurst verwendet wird, Zutaten auf Gluten und andere Allergene prüfen.
  • Brühe und Wurst immer auf Allergene überprüfen.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 210
  • Fett: 6 g
  • Kohlenhydrate: 36 g
  • Eiweiß: 5 g