
Diese herzhafte Beer Cheese Potato Soup ist mein bewährtes Rezept für kalte Abende, wenn man etwas Wärmendes und Sättigendes möchte. Mit zart gekochten Kartoffeln, würzigem Cheddar und einem dezent malzigen Biergeschmack bringt sie echtes amerikanisches Pub-Flair nach Hause und ist dabei unkompliziert und schnell auf dem Tisch.
Für mich begann die Liebe zu dieser Suppe an einem verschneiten Wochenende – alle Zutaten waren vorrätig und schon nach dem ersten Löffel war klar, dass sie zu unseren Familienlieblingen gehören würde.
Zutaten
- Mittlere Zwiebel fein gehackt: gibt eine kräftige Geschmacksbasis und wird beim sanften Anbraten aromatisch süß
- Frischer Knoblauch: sorgt für Tiefe und ein würziges Aroma frisch pressen oder fein hacken für das beste Ergebnis
- Russet Kartoffeln geschält und gewürfelt: stärkehaltig und im Kochprozess angenehm cremig Wähle feste Kartoffeln ohne grüne Stellen
- Möhren gewürfelt: bringen eine leichte Süße und sorgen für schöne Farbtupfer Die knackigsten Möhren erkennt man am quietschenden Geräusch beim Reiben
- Stangensellerie fein gewürfelt: liefert leichte Bitterstoffe und Frische Achte auf pralle Stangen ohne welke Blätter
- Ungesalzene Butter: Geschmacksträger und Basis für die Mehlschwitze Nimm unbedingt Butter in guter Qualität
- Vollmilch und Sahne: machen die Suppe üppig und geschmeidig Frische Produkte sorgen für feineres Mundgefühl
- Scharfer Cheddar gerieben: das Aroma-Herz der Suppe Verwende einen reifen Cheddar und reibe ihn selbst das bringt mehr Geschmack
- Gemüse- oder Hühnerbrühe: bildet die Suppenbasis ohne zu dominieren Selbst gemachte oder gute gekaufte Brühe mit natürlichen Zutaten gibt den Ton an
- Pale Ale oder Lager Bier: verleiht Malzigkeit und Tiefe Wähle ein aromatisches Bier das nicht zu bitter ist
- Salz und schwarzer Pfeffer: sorgen für würzigen Grundgeschmack Verwende frisch gemahlenen Pfeffer
- Räucherpaprika: gibt rauchige Tiefe Greif gerne zur spanischen Variante mit intensiver Farbe
- Cayennepfeffer: für einen Hauch Schärfe nach Geschmack frisch aufmahlen für die beste Schärfe
- Frische Schnittlauchröllchen oder Frühlingszwiebeln für das Topping: bringen Frische und schöne Farbe nur frisch geschnitten verwenden
- Mehl: sorgt für Bindung und die samtige Konsistenz Feines Weizenmehl verwenden
Zubereitung
- Gemüse anschwitzen:
- Butter in einem sehr großen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebel, Möhren und Sellerie hinzugeben und fünf Minuten sanft braten. Die Zwiebel sollte weich werden, leicht glasig sein und die Möhren dürfen schon leicht duften. Dieser Schritt schafft das aromatische Fundament, ohne dass die Suppe fade schmeckt.
- Aromaten zugeben:
- Knoblauch kurz dazugeben. Etwa eine Minute rühren, bis sein Duft aufsteigt. Wichtig: Der Knoblauch soll nicht bräunen, sondern das feine Aroma freigeben.
- Roux ansetzen:
- Hitze leicht erhöhen. Mehl über das Gemüse stäuben. Direkt und gründlich mit dem Holzlöffel verrühren. Zwei Minuten konstant rühren, bis alles bindet und das Mehl leicht goldig riecht. Das ist wichtig, damit später keine Mehlnester bleiben und der Geschmack rund ist.
- Bier angießen:
- Ganz langsam das Bier angießen und mit dem Löffel kräftig rühren. Dabei die gesamten Röststoffe vom Topfboden lösen. Zwei Minuten weiterkochen lassen, so verfliegt der Alkoholdampf und du bekommst nur das feine Bieraroma in der Suppe.
- Kartoffeln und Brühe ergänzen:
- Jetzt die Kartoffelwürfel zusammen mit der Brühe in den Topf schütten und gründlich verrühren. Mit Salz, Pfeffer, Räucherpaprika und Cayenne abschmecken. Einmal kräftig aufkochen, dann Hitze auf kleinste Stufe reduzieren und offen zwanzig Minuten leise köcheln. Bis die Kartoffeln weich genug sind, dass sie beim Anstechen mit dem Messer fast zerfallen.
- Milchprodukte zugeben:
- Milch und Sahne angießen und alles nur sanft erwärmen. Aber nicht mehr kochen, sonst gerinnt die Sahne. Das sorgt für cremige Bindung und tollen Geschmack.
- Käse schmelzen:
- Den geriebenen Cheddar portionsweise einstreuen und immer wieder behutsam einrühren, bis alles zu einer seidigen Suppe verschmilzt. Geduld zahlt sich aus, damit nichts klumpt oder am Topfboden ansetzt.
- Abschmecken:
- Zuletzt probieren und nach Gusto noch etwas nachwürzen. Eventuell noch einen Stich Salz mehr oder Cayenne für Schärfe.
- Anrichten:
- Suppe heiß in die Teller schöpfen. Mit frisch geschnittenem Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln bestreuen. Für besonders viel Wohlgefühl schnell mit Brot servieren.

Mein Lieblingsmoment war, als meine Tochter das erste Mal nach einem langen Tag von der Suppe probierte und mit leuchtenden Augen direkt einen Nachschlag wollte. Für mich ist der Cheddar das Herzstück – am besten schmeckt die Suppe mit einem wirklich reifen Stück vom Markt.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich die Suppe problemlos zwei Tage zugedeckt. Reste lassen sich auch portionsweise in gut verschlossenen Behältern einfrieren. Beim Wiedererwärmen nur behutsam erwärmen und gelegentlich rühren, damit sich die Milchprodukte nicht trennen und die Suppe wieder samtig wird.
Zutaten-Alternativen und Anpassungen
Gerne können andere Gemüse wie Pastinake oder Lauch mit hineingeschnitten werden. Wer es glutenfrei möchte, nimmt stattdessen Speisestärke und ein passendes Bier. Für noch mehr Würze lässt sich die Hälfte vom Cheddar durch Gruyère ersetzen. Veganer greifen zu Hafermilch, veganem Käse und Margarine.
Serviervorschläge
Unbedingt mit frischem Baguette oder einem Roggenbrot auftischen. Für eine festliche Variante geröstete Kürbiskerne oder knusprigen Bacon drüberstreuen. Ein Spritzer Tabasco gibt extra Feuer. Wer mag, serviert kleine Schüsselchen mit geriebenem Käse oder gebratenen Zwiebeln zum individuellen Nachwürzen.
Kultureller Hintergrund
Beer Cheese Soup ist ein Klassiker der amerikanischen Pubküche. Besonders im Mittleren Westen zählt sie im Winter zu den Traditionsgerichten. Dort wird sie oft mit regionalen Käsesorten und lokalem Bier zubereitet. Jede Familie schwört auf ihre eigene geheime Zutat und gemeinsame Kocherlebnisse.
Saisonale Abwandlungen
Im Frühjahr schmeckt die Suppe herrlich mit jungem Bärlauch oder Schnittlauch. Im Herbst passt gebratener Kürbis und ein Hauch Muskat. An heißen Tagen als kleiner Suppensnack lauwarm genießen.

Bereite die Suppe am besten am Vortag vor, dann entwickelt sie noch einmal mehr Aroma. Lass deinem Lieblingskäse den Vorrang und serviere sie stets heiß – so schmeckt sie am cremigsten.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie lange dauert die Zubereitung?
Insgesamt benötigt man etwa 50 Minuten, inklusive Vorbereitungszeit und Kochzeit.
- → Welche Biersorte passt am besten?
Ein mildes Pale Ale oder leichtes Lager harmoniert optimal mit dem Geschmack der Suppe.
- → Ist das Gericht vegetarisch?
Mit Gemüsebrühe und vegetarischem Käse eignet sich die Suppe auch für Vegetarier.
- → Wodurch wird die Suppe besonders cremig?
Sahne, Milch und Butter sorgen gemeinsam mit dem Cheddar für eine besonders cremige Konsistenz.
- → Kann man die Suppe glutenfrei zubereiten?
Mit glutenfreiem Bier und Glutenfreiem Mehl lässt sich die Suppe problemlos glutenfrei kochen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Brot und frischer Salat sind ideale Begleiter zu der herzhaften Suppe.