Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Featured in: Bayerische Spezialitäten

Saftiger Kaiserschmarrn, gebraten in Butter, wird durch ein frisch gekochtes Apfelkompott mit Zimt herrlich abgerundet. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß steif geschlagen und unter den glatten Teig gehoben, wodurch der Schmarrn besonders fluffig wird. Nach dem goldbraunen Braten in Stücke gerissen, wird er mit Puderzucker bestreut und noch warm zusammen mit dem aromatischen Kompott serviert. Ideal als süßes Hauptgericht oder Dessert, perfekt für die Apfelsaison.

Updated on Tue, 12 Aug 2025 15:18:37 GMT
Ein weißer Teller mit Kaffeekrümel auf einem Tisch. Merken
Ein weißer Teller mit Kaffeekrümel auf einem Tisch. | kocholia.com

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott ist für mich purer Wohlfühlgeschmack: Fluffig gebratener Teig trifft auf zimtig warmes Apfelkompott. Perfekt als süßes Mittagessen oder als besonderer Nachtisch, wenn Zuhause Gemütlichkeit gefragt ist.

Ich erinnere mich noch, wie ich Kaiserschmarrn das erste Mal an einem verregneten Sonntag gemacht habe. Seitdem feiern wir jeden Herbst die Apfelernte genau so.

Zutaten

  • Eier: frisch gehalten für besonders luftigen Teig
  • Mehl: für Bindung und zarten Biss, ruhig Typ 405 nehmen
  • Milch: für samtige Konsistenz, am besten Vollmilch
  • Salz: hebt die Süße der anderen Zutaten hervor
  • Zucker: für karamellige Noten, feiner weißer Zucker gelingt am gleichmäßigsten
  • Butter: sorgt für die zarte Kruste, unbedingt echte Butter nehmen
  • Puderzucker: als süßes Finish, staubfein für gleichmäßiges Bestreuen
  • Äpfel: aus regionalem Anbau am aromatischsten
  • Zucker: gibt dem Kompott Fülle und verbindet die Frucht
  • Wasser: hilft, die Äpfel sanft zu garen
  • Zimt: bringt Wärme und Tiefe, am besten echten Ceylon-Zimt verwenden

Zubereitung

Kompott ansetzen:
Äpfel klein würfeln, dann mit Zucker, Wasser und Zimt in einen Topf geben, zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze fünfzehn Minuten sanft köcheln, bis sie weich sind, dabei gelegentlich umrühren
Teig vorbereiten:
Eigelb mit Mehl, Milch, Zucker und Salz in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verrühren
Eischnee schlagen:
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, der Teig wird dadurch besonders locker. Eischnee vorsichtig unterheben, damit die Luftigkeit erhalten bleibt
Backen:
Butter in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, den Teig hineingeben und auf der Unterseite langsam goldbraun anbacken lassen
Zerreißen und fertigbacken:
Mit zwei Pfannenwendern den fast gestockten Teig in grobe Stücke reißen und diese rundum goldbraun braten, das dauert zusammen acht bis zehn Minuten
Anrichten:
Schmarrn auf Tellern verteilen, mit reichlich Puderzucker bestäuben und mit warmem Apfelkompott sofort servieren
Eine Platte mit kaiserschmarrn, die mit Apfelkompott bestrichen ist. Merken
Eine Platte mit kaiserschmarrn, die mit Apfelkompott bestrichen ist. | kocholia.com

Das musst du wissen

Aufbewahrung und Reste

Kaiserschmarrn lässt sich ein bis zwei Tage im Kühlschrank lagern, am besten luftdicht verpackt. So bleibt er weich und kann in der Pfanne oder Mikrowelle noch einmal erwärmt werden. Apfelkompott gut abdecken, so hält es sogar mehrere Tage und eignet sich auch als Joghurt-Topping

Mögliche Zutatenänderungen

Statt Äpfeln passen auch Birnen, Zwetschgen oder Beeren für das Kompott. Wer glutenfrei backen will, nimmt Reismehl, und für extra Aroma geben Vanille oder geriebene Zitronenschale der Teigmasse das gewisse Etwas.

Ein weißer Teller mit Kaffeekrümel auf einem Tisch. Merken
Ein weißer Teller mit Kaffeekrümel auf einem Tisch. | kocholia.com

Serviervorschläge

Kaiserschmarrn mit einer Kugel Vanilleeis ist ein Traum für Naschkatzen. Oder einfach mit einer Handvoll gerösteten Mandeln und einem Klecks Sahne. Wer mag, fügt Rosinen in Rum zum Teig, das bringt den traditionellen Touch.

Tradition und Herkunft

Kaiserschmarrn stammt ursprünglich aus Österreich und war schon bei Kaiser Franz Joseph ein Liebling. Heute ist er aus keiner Alpenhütte wegzudenken. Das Apfelkompott bringt mit seinem frischen Geschmack einen fruchtigen Kontrast zum süßen Schmarrn.

Fragen rund um das Rezept

Worauf sollte man beim Kaiserschmarrn-Teig achten?

Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben sorgt für lockeren, luftigen Kaiserschmarrn.

Welche Apfelsorte passt am besten zum Kompott?

Saure Sorten wie Boskoop oder Elstar ergeben ein aromatisches, ausgewogenes Kompott.

Wie wird der Schmarrn goldbraun gebraten?

Den Teig bei mittlerer Hitze in Butter anbraten und langsam bräunen, bevor die Stücke gerissen werden.

Kann man den Kaiserschmarrn auch ohne Zucker zubereiten?

Ja, der Zucker kann reduziert oder durch Alternativen ersetzt werden, je nach Geschmack.

Welche Gewürze passen zum Apfelkompott?

Zimt ist klassisch, aber auch ein Hauch Vanille oder Nelke verfeinert das Kompott wunderbar.

Kaiserschmarrn mit Apfelkompott

Zarter Kaiserschmarrn und warmes Zimt-Apfelkompott sorgen für süßen Genuss und Gemütlichkeit.

Vorbereitungszeit
10 Min.
Kochzeit
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Österreichisch

Ertrag 4 Portionen

Ernährungshinweise Vegetarisch

Zutaten

Schmarrn

01 3 Eier, getrennt
02 150 g Mehl
03 250 ml Milch
04 1 Prise Salz
05 2 Esslöffel Zucker
06 30 g Butter
07 Puderzucker zum Bestreuen

Apfelkompott

01 3 Äpfel, geschält, entkernt und gewürfelt
02 50 g Zucker
03 100 ml Wasser
04 1 Teelöffel Zimt

Anleitung

Schritt 01

Apfelkompott zubereiten: Äpfel, Zucker, Wasser und Zimt in einem Topf zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

Schritt 02

Schmarrnteig vorbereiten: Eigelb, Mehl, Milch, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verrühren.

Schritt 03

Eiweiß schlagen: Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.

Schritt 04

Schmarrn braten: Butter in einer großen Pfanne schmelzen. Den Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze anbacken lassen.

Schritt 05

Teig zerkleinern und weiterbraten: Sobald die Unterseite goldbraun ist, den Teig mit zwei Pfannenwendern in grobe Stücke reißen. Weiterbraten, bis alle Stücke goldbraun sind.

Schritt 06

Servieren: Mit Puderzucker bestreuen und mit dem warmen Apfelkompott servieren.

Benötigtes Equipment

  • Große Pfanne
  • Schneebesen
  • Pfannenwender
  • Topf

Allergenhinweise

Prüfe jede Zutat auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall eine medizinische Fachkraft.
  • Enthält Eier und Milchprodukte.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen nur der Orientierung und ersetzen keinen medizinischen Rat.
  • Kalorien: 320
  • Fett: 12 g
  • Kohlenhydrate: 45 g
  • Eiweiß: 8 g