
Weißwurst mit süßem Senf steht bei uns oft auf dem Tisch wenn wir ein echtes bayerisches Frühstück genießen wollen. Diese Spezialität ist nicht nur ein Leibgericht in München sondern auch ein traditionelles Highlight zu besonderen Anlässen oder an gemütlichen Wochenenden.
Die Weißwurst war damals unser Highlight nach einer langen Wanderung durch die Alpen und seither schätze ich die einfache Zubereitung für lange Frühstücksrituale mit der Familie.
Zutaten
- Weißwürste aus Kalbfleisch: Sie sollten sehr frisch und von lokaler Metzgerei sein möglichst mit feiner Textur
- Süßer Senf: Eine bayerische Spezialität bringt mildes Aroma und leichte Süße ins Spiel am besten aus dem Hofladen oder echter Manufaktur
- Frische Brezn oder Brötchen: Sorgen für die perfekte Begleitung knusprig außen sanft innen
- Frische Petersilie: Für das Garnieren frische Blätter sorgen für farbliche Akzente und ein feines Kräuteraroma
- Wasser: Zum Pochieren am besten gefiltert für einen klaren Geschmack
Zubereitung Schritt für Schritt
- Weißwürste vorbereiten:
- Die frischen Weißwürste aus der Verpackung nehmen und mit kaltem Wasser abspülen das sorgt für eine saubere Oberfläche. Wenn du die Wurst vom Metzger holst lass sie möglichst am Tag der Verarbeitung zubereiten.
- Wasser erhitzen:
- Einen ausreichend großen Topf mit Wasser füllen aber noch nicht kochend erhitzen das Wasser sollte etwa achtzig Grad Celsius erreichen. Ein sanftes Simmern ist ideal da zu hohe Hitze die Wursthaut platzen lässt.
- Weißwürste ziehen lassen:
- Jetzt die vorbereiteten Weißwürste ins Wasser geben und bei leicht geöffnetem Deckel ungefähr zehn bis fünfzehn Minuten ziehen lassen auf keinen Fall sprudelnd kochen. Die Würste bleiben so zart und weiß.
- Servieren:
- Die Weißwürste mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Wasser nehmen und auf vorgewärmte Teller legen. Sofort zusammen mit süßem Senf frischer Brezn und Petersilie servieren.

Meine Lieblingszutat bleibt der süße Senf aus einer kleinen Münchener Senfmühle. Und besonders erinnere ich mich daran wie wir an Omas Küchentisch gesessen haben und die Brezn noch ofenwarm waren natürlich mit frischer Petersilie obendrauf.
Lagerung und Frische
Weißwürste schmecken am besten frisch und sollten idealerweise am selben Tag der Herstellung serviert werden. Reste können maximal einen Tag abgedeckt im Kühlschrank bleiben vor dem erneuten Servieren aber unbedingt wieder in heißem Wasser erwärmen und nicht kochen. Für die Brezn empfiehlt sich Einzelverpackung damit sie knusprig bleiben.
Alternative Zutaten
Solltest du keinen süßen Senf bekommen kannst du auch groben Dijon oder Honigsenf nehmen aber das Aroma ist dann nicht typisch bayerisch. Vegetarier greifen zu fleischfreier Weißwurst die spezielle Kräutermischungen enthält. Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit empfehlen sich glutenfreie Brötchen aus dem Bio-Bäcker.
Serviervorschläge
Traditionell reicht man dazu Münchner Brezn und weißes Weizenbier als erfrischende Begleitung. An Festtagen gibt es als Beilage oft Radieschen oder Michelbrot. Wer mag kann mit fein gehacktem Schnittlauch oder Kresse zusätzlich dekorieren.
Kulturelle Hintergründe
Weißwurst und süßer Senf sind echte Kulturgüter Bayerns. Die Weißwurststunde besagt dass die Wurst das Mittagsläuten nicht hören darf und daher am besten vormittags serviert wird. Es gibt sogar einen regelrechten Ehrenkodex für das richtige Auszuzeln der Würste bei traditionellen Festen.
Jahreszeiten und Abwandlungen
Im Frühling kannst du frische Kräuter wie Bärlauch oder Dill zum Garnieren nehmen. Im Herbst und Winter schmeckt zu Weißwurst auch ein warmer Apfelsalat besonders gut. Im Sommer eignen sich knackige Rettichscheiben und frische Petersilie hervorragend als Begleitung.

Ich habe unterwegs oft improvisiert aber die besten Weißwürste schmeckten immer dann wenn sie morgens ganz frisch und dampfend serviert wurden das ist wahre bayerische Lebensfreude.
Fragen rund um das Rezept
- → Was macht eine Weißwurst besonders?
Die Weißwurst ist bekannt für ihr mildes Aroma, ihre helle Farbe und die feine Textur. Sie wird traditionell aus Kalbfleisch und Gewürzen zubereitet.
- → Wie wird süßer Senf zur Weißwurst serviert?
Süßer Senf wird klassisch als Begleitung zur Weißwurst auf dem Teller gereicht. Er ergänzt die Würze der Wurst mit mild-süßer Note.
- → Wann isst man Weißwurst typisch?
Weißwurst wird traditionell vor 12 Uhr mittags als Teil der bayerischen Brotzeit gegessen.
- → Wie bereitet man Weißwurst zu?
Weißwürste werden schonend in nicht kochendem Wasser erwärmt, bis sie durchgegart sind. Sie dürfen nicht kochen.
- → Welche Beilagen passen zu Weißwurst?
Frische Brezn, süßer Senf und manchmal ein Weißbier gehören zur klassischen Weißwurstmahlzeit in Bayern.