
Dieses zart gebackene Schnitzel gehört seit Jahren zu meinen Favoriten wenn es um schnelle gesunde Alltagsküche geht Einfach vorbereitet und statt im Fettbad knusprig im Ofen gebacken kommt es bei der ganzen Familie an und macht auch noch weniger Arbeit in der Küche
Ich habe dieses Rezept an einem hektischen Abend ausprobiert als ich etwas Schnelles und Leckeres für die Kinder brauchte Seitdem ist es ein Dauerbrenner auf unserem Tisch und selbst mein Mann fragt inzwischen regelmäßig danach
Zutaten
- Hähnchen oder Schweineschnitzel: sorgt für saftiges Fleisch achte beim Einkauf auf schöne frische und möglichst gleichmäßig dicke Stücke
- Weizenmehl: zum besten Panieren hier unbedingt Farbe und Frische des Mehls beachten
- Eier: sie helfen die Panade zu binden am besten auf Bioqualität achten
- Milch: für ein geschmeidiges Ei das ist das Geheimnis für eine glatte Panade
- Panko oder klassische Semmelbrösel: sorgt für eine besonders luftige und knusprige Kruste Panko gibt dem Schnitzel extra Crunch im Ofen
- Paprikapulver süß: verleiht Farbe und feine Würze wähle hochwertige Qualität zum Beispiel ungarischen oder spanischen Paprika
- Knoblauch und Zwiebelpulver: für würzigen Tiefgang besonders fein dosiert in der Panade
- Salz und Pfeffer: damit das Schnitzel auf jeden Fall kräftig abgeschmeckt ist
- Olivenöl: für feine Röstaromen ein gutes Öl macht in der Panade einen Unterschied
- Zitrone und frische Petersilie: zum Anrichten sie bringen Frische und Farbe auf den Teller
Anleitung
- Vorbereiten des Backblechs:
- Das Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwas Olivenöl bepinseln so verhindert man Festkleben und unterstützt die Knusprigkeit
- Parieren und Plattieren:
- Die Schnitzel falls nötig von Fett und Sehnen befreien dann gleichmäßig dünn auf etwa einen Zentimeter mit einem Fleischklopfer oder Nudelholz klopfen so gart das Fleisch schonend und wird besonders zart
- Bemehlen:
- Die Fleischstücke vollständig in das Mehl legen und dabei darauf achten dass sie von allen Seiten leicht überzogen sind das sorgt dafür dass die Panade später haftet
- Ei-Parade:
- Die Eier gründlich mit der Milch verquirlen Das Fleisch von der Mehlstation direkt hier hineinlegen so haftet die nächste Schicht perfekt
- Würzige Panade:
- Die Semmelbrösel mit Paprika Knoblauch Zwiebelpulver Salz und Pfeffer in einer flachen Schale gut mischen Dann die Eier-Schnitzel nacheinander hineinlegen und rundherum sanft andrücken
- Auflegen und Ölen:
- Die panierten Schnitzel gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech legen und mit etwas Olivenöl besprühen oder bepinseln dieses Extra sorgt für richtige Bräune
- Backen:
- Die Schnitzel auf mittlerer Schiene etwa zwölf Minuten garen dann wenden und weitere zehn bis dreizehn Minuten backen bis sie goldbraun und durchgegart sind dabei auf eine Kerntemperatur von etwa fünfundsiebzig Grad achten
- Servieren:
- Die krossen Schnitzel sofort mit Zitronenspalten und frischer Petersilie auf einer Platte anrichten wer mag kann noch einen Spritzer Zitrone direkt auf das heiße Schnitzel geben

Meine Geheimzutat ist ganz klar das Paprikapulver Seitdem ich darauf nicht mehr verzichte schmecken die Schnitzel einfach noch aromatischer und bekommen diese typische Farbe Besonders meine Tochter liebt es kleine Reste am nächsten Tag in Streifen zum Salat zu essen immer wieder ein Genuss
Lagerungstipps
Im Kühlschrank hält das gebackene Schnitzel etwa zwei Tage am besten in einer Frischhaltedose Der Backofen macht die Panade auch wieder knusprig Einfach fünf Minuten bei hundertachtzig Grad aufbacken So schmeckt es fast wie frisch
Zutaten austauschen
Du bist kein Fan von Schweinefleisch Dann probiere das Rezept mal mit Hähnchen oder Kalb sogar mit kleinen Putenscheiben funktioniert es einwandfrei Für eine glutenfreie Variante nimm einfach glutenfreies Mehl und glutenfreie Panade
Serviervorschläge
Das klassische Ofen Schnitzel passt perfekt zu selbstgemachtem Kartoffelsalat Bratkartoffeln oder sogar zu einem lauwarmen Gurkensalat Eine Scheibe Bauernbrot rundet das Ganze ab Bei uns zu Hause darf auch ein kleiner Tupfer Preiselbeeren nicht fehlen
Kultureller Hintergrund
Schnitzel ist ein echter Klassiker der deutschen Küche und stammt ursprünglich aus Österreich In der gebackenen Variante fühlen sich viele an ihre Kindheit erinnert Traditionell wurden Schnitzel in viel Fett ausgebacken Mit dieser Ofenmethode lässt sich das Nationalgericht leichter und moderner zubereiten ohne auf Genuss zu verzichten
Saisonale Varianten
Im Frühling schmeckt frischer Bärlauch fein gehackt in der Panade Im Herbst geben ein paar geröstete Kürbiskerne als Topping oder gebackene Gemüsestreifen dazu neuen Pfiff

Genieße das Ofen Schnitzel frisch gebacken mit etwas Zitrone und Petersilie Die perfekte goldene Kruste macht jeden Bissen zum Genuss
Fragen rund um das Rezept
- → Welche Fleischsorten eignen sich für dieses Gericht?
Puten-, Hähnchen-, Schweine- oder Kalbsschnitzel können verwendet werden. Alle sollten dünn geklopft werden.
- → Wie bleibt die Panade extra knusprig im Ofen?
Mit Panko-Paniermehl und etwas Olivenöl bleibt die Kruste besonders knusprig und goldbraun.
- → Welche Beilagen passen am besten?
Kartoffelsalat, frische Salate oder Ofengemüse ergänzen das Gericht ideal.
- → Wie lange sollte gebacken werden?
Insgesamt circa 25 Minuten im heißen Ofen, bis das Fleisch durchgegart und goldbraun ist.
- → Kann das Gericht glutenfrei zubereitet werden?
Mit glutenfreien Mehl- und Paniermehl-Alternativen gelingt die Zubereitung problemlos.
- → Wie lässt sich das Gericht aufbewahren?
Abgekühlte Schnitzel halten sich abgedeckt im Kühlschrank ein bis zwei Tage und können kurz aufgebacken werden.