
Diese einfachen gegrillten Bratwürste bringen authentischen deutschen Hüttenzauber direkt auf den Tisch und sind das perfekte schnelle Hauptgericht für entspannte Abende oder geselliges Beisammensein. Die Würste werden herrlich saftig, lassen sich unkompliziert zubereiten und mit klassischen Beilagen wie Sauerkraut oder Zwiebeln individuell verfeinern.
Das ist unser Familienrezept für unkomplizierte, gesellige Nachmittage. Nach einem Tag draußen schätzen wir den ersten Biss in die knackige, saftige Wurst – und die Erinnerungen an warme Sommertage, die bei jedem Grillfest wieder aufleben.
Zutaten
- Bratwurstsauswahl: Nichts geht über eine gute Qualität Bratwurst mit frischer Fleischfüllung. Ob Schwein oder Kalb, achten Sie auf Herkunft und schlunzig glänzende Pelle
- Kräftige Brötchen oder Hot-Dog-Brötchen: Robuste Brötchen halten die Feuchtigkeit und Form, damit Ihre Wurst samt Belag nicht durchweicht
- Zwiebeln: Frisch und dünn geschnitten sorgen sie für angenehme Schärfe und Biss
- Sauerkraut: Klassisch oder aus dem Beutel. Wichtig ist knackiges, nicht matschiges Kraut, immer gut abtropfen lassen
- Deutscher Senf oder Dijon Senf: Für etwas Schärfe und Aroma ruhig hochwertige Sorten wählen
- Eingelegte Gurken: Schnittfest und knackig für zusätzliche Frische und Textur
- Pflanzenöl: Zum Einpinseln der Grillroste, verhindert Anhaften und gibt schöne Grillstreifen
Anleitung
- Grill vorbereiten:
- Grill auf mittlere Hitze vorheizen – etwa 180 Grad. Grillroste mit wenig Öl bepinseln, damit nichts haften bleibt
- Bratwürste grillen:
- Bratwürste direkt auf den Grill legen. Zehn bis fünfzehn Minuten unter gelegentlichem Drehen garen bis sie beidseitig goldbraun sind und die Haut knackt. Die Kerntemperatur sollte siebzig Grad erreichen damit sie garantiert durchgegart sind
- Brötchen rösten:
- Während die Würste fertig garen, Brötchen für ein bis zwei Minuten auf den Rost legen damit sie außen knusprig, aber innen noch weich bleiben
- Sauerkraut erwärmen:
- Sauerkraut nach Wunsch in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze einige Minuten erwärmen, so entfaltet es sein Aroma und verliert Kälte aus dem Kühlschrank
- Anrichten:
- Nun die Bratwurst in das warme Brötchen legen. Nach Belieben mit Sauerkraut, Zwiebeln, Senf und Gurken garnieren
- Sofort servieren:
- Gleich heiß genießen so bleibt die Wurst saftig und das Brötchen knusprig

Ich habe ein echtes Faible für würziges Sauerkraut entwickelt je frischer und knackiger das Kraut desto besser harmoniert es mit dem würzigen Brät. Bei uns ist das Belegen der Bratwurst immer fast schon ein kleiner Familienwettbewerb wer macht das schönste Brötchen mit den meisten Gurkenscheiben.
Lagerung und Haltbarkeit
Gegrillte Bratwurst hält sich luftdicht verpackt ein bis zwei Tage im Kühlschrank und lässt sich leicht auf dem Grill oder in der Pfanne aufwärmen. Brötchen und frische Toppings am besten separat aufbewahren damit beides nicht durchweicht und frisch bleibt.
Zutaten austauschen
Sie können problemlos auch vegetarische Würste verwenden oder andere Senfsorten ausprobieren. Für glutenfreie Option einfach glutenfreie Brötchen nutzen. In Bayern werden Bratwürste manchmal mit süßem Senf gegessen auch ein leckerer Twist.
Serviervorschläge
Klassisch serviert mit Kartoffelsalat und Laugenbrezel dazu ein kühles Bier. Ideal auch für Buffets oder schnelle Grillpartys einfach mehrere Toppings anbieten und jeden selber belegen lassen.
Kulinarischer Hintergrund
Bratwürste sind ein echter Klassiker der deutschen Alltagsküche und gelten als Herzstück vieler Volksfeste. In Franken wird die Wurst traditionell mit Sauerkraut in Broten oder Brötchen gereicht. Jede Region hat ihre eigene Lieblingssorte und Art der Zubereitung.
Jahreszeitliche Möglichkeiten
Im Sommer schmeckt frisches Sauerkraut besonders erfrischend im Winter setze ich gern auf würziges Apfelrotkraut als Beilage zur Bratwurst. Gegrillte Paprika oder gebratene Pilze passen auch hervorragend als Topping.
Hilfreiche Hinweise
Bratwürste vor dem Grillen mit einer Gabel einstechen verhindert Aufplatzen durch Dampf. Nicht zu heiß grillen sonst wird das Brät trocken. Restliche Bratwürste können klein geschnitten am nächsten Tag als Aufschnitt in Salaten landen.
Erfolgsgeschichten
Nach einem langen Tag am See waren gebratene Bratwürste schon oft unser schnellstes und beliebtestes Abendessen. Sogar mein Sohn grillt mittlerweile seine eigenen Würste so haben wir tolle gemeinsame Erinnerungen mit Gutem vom Grill.
Freezer Meal Umwandlung
Vorbereitete Bratwürste – ungekocht – lassen sich einfrieren und bei Bedarf langsam im Kühlschrank auftauen. Bereits gegrillte Bratwürste können Sie auch für später einfrieren einfach in Alufolie verpacken und im Backofen kurz wieder aufwärmen.

Ich habe gelernt dass etwas Geduld am Grill entscheidend ist Hetze sorgt schnell für aufplatzende Haut und trockene Wurst. Am schönsten ist es im Sommer wenn alle um den Grill herumstehen und sich schon auf das erste prasselnde Brötchen freuen.
Fragen rund um das Rezept
- → Wie lange werden Bratwürste gegrillt?
Bratwürste werden etwa 12–15 Minuten bei mittlerer Hitze gegrillt, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
- → Wie werden die Brötchen serviert?
Die Buns werden kurz auf dem Grill geröstet und dann mit Bratwurst, Sauerkraut, Zwiebeln und Senf belegt.
- → Kann man Bratwürste vor dem Grillen vorkochen?
Ja, für zusätzlichen Geschmack können die Würste 10 Minuten in Bier und Zwiebeln gesimmert werden.
- → Welche Beilagen passen gut zu diesem Gericht?
Klassische Beilagen sind Kartoffelsalat oder frische Brezeln, aber auch Gurkenscheiben sind beliebt.
- → Ist das Gericht auch für Anfänger geeignet?
Ja, die Zubereitung ist unkompliziert und benötigt nur wenige Handgriffe, ideal für Grillanfänger.
- → Welche Allergene sind enthalten?
Die Brötchen enthalten Weizen, der Senf enthält Senf, und Bratwürste können weitere Allergene wie Milch oder Ei enthalten.