Klassischer Deutscher Krautsalat (Druckversion)

Knackiger Krautsalat mit Weißkohl, Karotten und Zwiebeln. Einfach zuzubereiten und vielseitig als Beilage geeignet.

# Zutaten:

→ Gemüse

01 - 1 Kopf grüner Kohl (ca. 28 oz), fein geschnitten
02 - 1 kleine Karotte, geraspelt
03 - 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt

→ Dressing

04 - 4 EL Weißweinessig
05 - 2 EL Sonnenblumenöl oder neutrales Pflanzenöl
06 - 1 TL Zucker
07 - 1 TL Salz
08 - 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
09 - 1 TL Kümmel, optional

→ Garnitur

10 - 2 EL frische Petersilie, gehackt, optional

# Anleitung:

01 - Den geschnittenen Kohl in eine große Schüssel geben, mit Salz bestreuen und mit sauberen Händen 1–2 Minuten kräftig durchkneten, damit er weicher wird.
02 - Karottenraspeln und Zwiebelwürfel zum Kohl in die Schüssel geben.
03 - Essig, Öl, Zucker, Pfeffer und Kümmel (wenn verwendet) in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich der Zucker auflöst.
04 - Das Dressing über das Gemüse gießen und alles gründlich durchmischen.
05 - Den Salat mindestens 15 Minuten bei Zimmertemperatur ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden. Für ein optimales Ergebnis 1–2 Stunden im Kühlschrank lagern.
06 - Vor dem Servieren nochmals vermengen, bei Bedarf würzen und mit frischer Petersilie garnieren.

# Additional Tips::

01 -
  • Verwendet saisonale und preiswerte Zutaten aus dem Gemüseregal
  • Lässt sich in nur 20 Minuten vorbereiten
  • Schmeckt durch kurze Ruhezeit besonders aromatisch
  • Praktisch als glutenfreie und vegetarische Beilage geeignet
  • Lässt sich gut im Voraus zubereiten und mitnehmen
02 -
  • Enthält viel Vitamin C und Ballaststoffe aus dem Kohl
  • Funktioniert auch ohne Zucker für noch weniger Kohlenhydrate
  • Schmeckt am zweiten Tag oft noch besser
03 -
  • Am knackigsten bleibt der Salat, wenn das Dressing erst kurz vor dem Servieren hinzugegeben wird
  • Wer mehr Aroma will, lässt den Kohl mindestens eine Stunde mit Dressing durchziehen
  • Besonders feiner Geschmack entsteht durch einen kleinen Spritzer Senf im Dressing
  • Das Abziehen der äußeren Kohlblätter sorgt für zarte Streifen und vermeidet bittere Noten