Fermentiertes Kürbisbrot (Druckversion)

Lockeres fermentiertes Kürbisbrot – würzig und mild, ideal für gemütliche Herbsttage.

# Zutaten:

→ Flüssige Zutaten

01 - 250 g Kürbispüree (frisch oder aus der Dose, ungesüßt)
02 - 120 ml lauwarmes Wasser
03 - 2 EL Olivenöl
04 - 1 EL Ahornsirup oder Honig

→ Trockene Zutaten

05 - 400 g Weizenmehl (Type 550 oder Allzweckmehl)
06 - 50 g Vollkornweizenmehl
07 - 1 ½ TL feines Meersalz
08 - 1 TL gemahlener Zimt
09 - ½ TL gemahlene Muskatnuss
10 - ¼ TL gemahlene Nelken

→ Fermentation

11 - ½ TL Trockenhefe
12 - 50 g Sauerteigansatz (optional, für intensiveren Geschmack)

→ Dekoration (optional)

13 - Kürbiskerne
14 - Haferflocken

# Anleitung:

01 - Kürbispüree, lauwarmes Wasser, Olivenöl und Ahornsirup oder Honig in die Backform der Brotmaschine geben.
02 - Weizenmehl, Vollkornweizenmehl, Salz, Zimt, Muskatnuss und Nelken gleichmäßig auf die Flüssigkeiten geben.
03 - Trockenhefe sowie optional den Sauerteigansatz auf das Mehl streuen.
04 - Das Knet- oder Fermentationsprogramm starten und den Teig 10–15 Minuten kneten lassen. Danach das Programm pausieren, die Maschine vom Strom nehmen und die Backform mit einem Tuch oder Frischhaltefolie abgedeckt für 8–12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
05 - Nach der Fermentation die Maschine wieder anschließen und das Grundbrot-Programm (750 g, mittlere Kruste) oder das entsprechende Programm wählen. Nach dem letzten Knetvorgang nach Belieben Kürbiskerne oder Haferflocken auf dem Teig verteilen.
06 - Den Laib backen lassen. Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

# Additional Tips::

01 -
  • Das Brot bleibt dank Kürbispüree wunderbar saftig und erhält eine tolle Farbe.
  • Die Fermentation verleiht einen einzigartig nussig-säuerlichen Geschmack, der überrascht.
  • Mit Zimt, Muskat und Nelke passt der warme Duft perfekt in die Oktober- und Novemberzeit.
  • Flexible Zutaten: Sogar Butternut-Kürbis lässt sich nutzen und Kürbiskerne geben ein rustikales Topping.
  • Du kannst einfach vorbereiten und über Nacht fermentieren lassen.
02 -
  • Durch langes Gehen entwickelt das Brot eine einzigartige, leicht säuerliche Note.
  • Die Gewürze machen es zu einem perfekten Begleiter für Herbst und Winter.
  • Der Teig kann individuell mit Nüssen oder Trockenfrüchten verfeinert werden.
03 -
  • Für die intensivste Sauerteignote lass die Hefe ganz weg und arbeite ausschließlich mit Anstellgut. Das dauert länger, lohnt sich aber durch einmaligen Geschmack.
  • Nicht zu warm gehen lassen — um 21–23 Grad entwickeln sich Aroma und Krume optimal.
  • Für extrasaftige Scheiben den Kürbis sehr fein pürieren und Wasser bei Bedarf schluckweise hinzufügen.
  • Die Oberfläche nach dem letzten Kneten leicht anfeuchten, so bleiben die Kerne besser haften.