Deutsche Linsensuppe mit Gemüse (Druckversion)

Wärmende Linsensuppe mit Gemüse, Würstchen und frischen Kräutern. Perfekt für gemütliche Tage.

# Zutaten:

→ Hülsenfrüchte

01 - 250 g braune oder grüne Linsen, abgespült

→ Fleisch

02 - 2 deutsche Würste (z.B. Frankfurter oder Wiener), in Scheiben geschnitten
03 - 100 g geräucherter Speck, gewürfelt (optional)

→ Gemüse

04 - 1 große Zwiebel, fein gehackt
05 - 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
06 - 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
07 - 2 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
08 - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Flüssigkeiten

09 - 5 Tassen Gemüse- oder Rinderbrühe
10 - 2 Esslöffel Pflanzenöl

→ Gewürze & Kräuter

11 - 2 Lorbeerblätter
12 - 1 Teelöffel getrockneter Majoran (optional)
13 - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
14 - 2 Esslöffel frisch gehackte Petersilie (zum Garnieren)

# Anleitung:

01 - Das Öl in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Den Speck (falls verwendet) hinzufügen und goldbraun braten.
02 - Zwiebel, Karotten, Sellerie und Knoblauch dazugeben. 3–4 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist.
03 - Linsen, Kartoffeln, Lorbeerblätter und Majoran einrühren.
04 - Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
05 - Hitze reduzieren, abdecken und 30–35 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Gemüse weich sind.
06 - Die geschnittenen Würste einlegen und weitere 5–10 Minuten erhitzen.
07 - Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Lorbeerblätter entfernen, Suppe in Schalen füllen und mit frischer Petersilie garnieren.

# Additional Tips::

01 -
  • Ein echtes Seelenessen für kalte Tage
  • Lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser
  • Natürlich glutenfrei wenn geeignete Würstchen und Brühe verwendet werden
  • Benötigt nur einfache Zutaten die du fast immer vorrätig hast
  • Kann problemlos vegetarisch abgewandelt werden
02 -
  • Reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß
  • Lässt sich super einfrieren und aufwärmen
  • Immer wieder anders abwandelbar je nach Gemüsesaison
03 -
  • Brate zuerst den Speck richtig knackig für maximalen Geschmack
  • Wer keine Lust auf Würstchen hat kann diese einfach durch gekochte Eier oder Suppenfleisch ersetzen Die Suppe sollte nicht zu dick geraten Gieße lieber zum Schluss noch etwas Brühe nach wenn sie zu sehr eindickt Wenn du Kräuter zum Schluss einrührst bleibt das Aroma schön frisch