Bayerischer Braten mit Quitte (Druckversion)

Kräftiger bayerischer Braten mit Biertreber-Kruste und fruchtiger Quittensoße – raffiniert, herzhaft, festlich.

# Zutaten:

→ Für den Schweinebraten

01 - 1,5 kg Schweineschulter oder Schweinekrustenbraten
02 - 2 Zwiebeln, grob gewürfelt
03 - 2 Karotten, grob gewürfelt
04 - 1 Stück Sellerie, grob gewürfelt
05 - 3 Knoblauchzehen
06 - 1 TL Kümmel
07 - Salz und Pfeffer
08 - 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
09 - 250 ml Bier, dunkel oder hell

→ Für die Panade

10 - 100 g Biertreber oder alternativ altbackenes Brot, fein zermahlen
11 - 2 EL Semmelbrösel
12 - 1 EL Senf
13 - 2 EL Butter, weich

→ Für die Quittensoße

14 - 2 Quitten, geschält, entkernt und gewürfelt
15 - 1 EL Honig
16 - 100 ml Apfelsaft
17 - 100 ml Brühe vom Braten
18 - Salz und Pfeffer

# Anleitung:

01 - Das Fleisch großzügig mit Salz, Pfeffer und Kümmel rundum einreiben.
02 - Das Fleisch in einem Bräter mit etwas Öl von allen Seiten kräftig anbraten, anschließend herausnehmen. Danach Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch im Bräter goldbraun anrösten.
03 - Das Fleisch zurück in den Bräter legen, mit Brühe und Bier ablöschen. Zugedeckt bei 160 °C im vorgeheizten Backofen 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen.
04 - Nach etwa 2 Stunden Biertreber, Semmelbrösel, Senf und Butter zu einer geschmeidigen Masse vermengen. Die Mischung gleichmäßig auf das Fleisch streichen und den Braten ohne Deckel weitere 20 bis 30 Minuten knusprig überbacken.
05 - Quittenwürfel mit Honig in einem Topf karamellisieren lassen, mit Apfelsaft ablöschen. 100 ml Bratensaft zugeben und die Soße einkochen, bis sie sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
06 - Den fertigen Braten in Scheiben schneiden und mit Quittensoße sowie typischen Beilagen wie Knödel oder Sauerkraut anrichten.

# Additional Tips::

01 -
  • Ein raffiniertes bayerisches Hauptgericht mit unerwarteter Frische durch die Quitte
  • Die besondere Biertreber-Panade sorgt für eine ausgesprochen knusprige und aromatische Kruste
  • Das Gericht gelingt in größeren Mengen zuverlässig und beeindruckt Gäste jedes Mal aufs Neue
02 -
  • Die Kombination aus treberknuspriger Kruste und fruchtiger Soße ist typisch für bayerische Festtagsküche
  • Quitten sind saisonal oft nur im Herbst erhältlich, sie machen aber den Unterschied. Im Notfall auf Apfel oder Birne ausweichen
  • Braten ist am nächsten Tag sogar noch aromatischer und lässt sich wunderbar aufwärmen
  • Die Wahl des Bieres prägt den Gesamteindruck — nicht jedes Bier schmeckt gleich!
03 -
  • Das Fleisch immer vor dem Anbraten gut abtrocknen. So gelingt eine perfekte Bratenkruste und das Würzen bleibt haften.
  • Nehmen Sie das Fleisch nach Ende der Garzeit kurz aus der Soße und lassen Sie es 5–10 Minuten ruhen, bevor Sie es aufschneiden. So bleibt mehr Saft im Braten.
  • Die Kruste wird besonders knusprig, wenn Sie die letzten Minuten den Grill zuschalten — aber unbedingt im Auge behalten.
  • Für ein besonders rundes Aroma die Brühe am besten aus dem Bratengemüse ziehen und vorher einmal abseihen.