Apfelküchle flambiert Calvados Pflaumengelée (Druckversion)

Apfelküchle flambiert, gefüllt mit Pflaumengelée und serviert mit Safran-Vanille-Crème.

# Zutaten:

→ Apfelküchle

01 - 3 große säuerliche Äpfel (z. B. Boskoop)
02 - 100 g Pflaumengelée (selbstgemacht oder hochwertig gekauft)
03 - 120 g Mehl
04 - 1 TL Backpulver
05 - 1 Ei
06 - 150 ml Milch
07 - 1 EL Zucker
08 - 1 Prise Salz
09 - Öl zum Frittieren

→ Flambage

10 - 50 ml Calvados (Apfelbrand)

→ Safran-Vanille-Crème

11 - 250 ml Sahne
12 - 2 Eigelb
13 - 40 g Zucker
14 - 1 Vanilleschote (Mark)
15 - 2–3 Safranfäden

# Anleitung:

01 - Gelée in kleine Silikonförmchen geben und mindestens eine Stunde einfrieren, damit kleine Kerne entstehen, die später in den Apfel passen.
02 - Äpfel schälen und in dicke Ringe schneiden (ca. 1,5 cm). Kerngehäuse ausstechen und durch einen gefrorenen Pflaumengelée-Kern ersetzen.
03 - Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mischen. Mit Ei und Milch zu einem glatten Teig verrühren.
04 - Apfelringe durch den Teig ziehen und in heißem Öl (170°C) goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
05 - Sahne, Vanillemark und Safran erhitzen (nicht kochen). Eigelb mit Zucker verrühren, heiße Sahne langsam einrühren. Zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze zu einer cremigen Konsistenz abbinden.
06 - Apfelküchle auf Teller setzen, mit etwas erwärmtem Calvados übergießen und am Tisch flambieren. Mit Safran-Vanille-Crème servieren.

# Additional Tips::

01 -
  • Knusprig gebackener Apfel mit flüssigem Kern sorgt für Überraschung und Genuss
  • Moderner Twist des Traditionsdesserts wirkt festlich und raffiniert
  • Flambiert am Tisch für echten Showeffekt ein Dessert für Gäste
  • Funktioniert vegetarisch und ohne aufwendigen Dekor
02 -
  • Achte darauf dass das Öl wirklich heiß genug ist damit der Teig sofort anzieht und nicht voll Fett saugt
  • Kühle das Pflaumengelée wirklich gut durch bevor du es in die Apfelringe gibst so bleibt es beim Frittieren intakt
  • Für die Crème immer sanft rühren und nicht kochen lassen sonst gerinnt das Eigelb und die Konsistenz wird nicht samtig